Inhalt anspringen

Kreis Düren

Für eine Ansicht der Seite in Einfacher Sprache, bitte den Button klicken.

Brückenbauer*innen im Bereich Entwicklungszusammenarbeit und Nachhaltigkeit für Schulen im Kreis Düren

Neue Brückenbauer*innen für Bildungsarbeit zum Globalen Süden und Antirassismus im Kreis Düren gesucht

Der Kreis Düren sucht engagierte Menschen – mit und ohne internationale Familiengeschichte –, die ihre Erfahrungen und ihr Wissen zu Themen wie Rassismus und Leben im Globalen Süden in der Bildungsarbeit als Brückenbauer*innen einbringen möchten.

Die Brückenbauer*innen besuchen Schulen im Kreis Düren. In ihren Einsätzen unterstützen sie Schüler*innen dabei, sich kritisch mit dem Zusammenleben in einer gemeinsamen Welt auseinanderzusetzen, neue Perspektiven zu gewinnen und sich für eine nachhaltige und gerechte Gesellschaft einzusetzen.

Die neu ausgewählten Brückenbauer*innen werden durch eine Fortbildungsreihe auf ihre Tätigkeit als Brückenbauer*innen vorbereitet. Die Fortbildungsreihe umfasst die Themen

- Grundlagenwissen über das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- interkulturelle Sensibilisierung und selbstreflexive Auseinandersetzung mit der eigenen gesellschaftlichen Position sowie Empowerment
- Anwendung von BNE- und rassismuskritischen Methoden
- Methodisch-didaktische Kompetenzen für die Gestaltung von Unterrichtsstunden.  

Die vollständige Ausschreibung mit weiteren Informationen zu der Fortbildungsreihe finden Sie hierPDF-Datei190,79 kB

Interessierte können bis zum 10. August 2025 eine Interessenbekundung zur Teilnahme an der Fortbildung zur Brückenbauer*in einreichen. Die Interessenbekundung können Sie entweder über diesen Link (Öffnet in einem neuen Tab) online ausfüllen oder Sie senden dieses FormularDOC-Datei127,49 kB ausgefüllt per E-Mail an amt40kreis-duerende


Das Brückenbauer*innen-Programm

Im Rahmen einer Fortbildungsreihe wurden 14 Personen durch das Projekt "Koordination kommunale Entwicklungspolitik" im Amt für Schule und Bildung zu Brückenbauer*innen im Bereich Entwicklungszusammenarbeit und Nachhaltigkeit für Schulen im Kreis Düren ausgebildet. Die Brückenbauer*innen können von den Schulen für Unterrichtsstunden oder im Rahmen von Projekten für Einsätze angefragt werden, um über ihre persönlichen Erfahrungen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit und Nachhaltigkeit zu sprechen.

Im Fokus stehen dabei der Abbau von Vorurteilen, der persönliche Austausch und der Kontakt zu einander. Die Brückenbauer*innen wurden in einer Fortbildungsreihe mit den Schwerpunkten Globales Lernen, die 17 Nachhaltigkeitsziele, Sensibilisierung im Bereich interkulturelle Kommunikation und in den Grundkenntnissen didaktischer Methoden ausgebildet. Sie bilden elf verschiedene Nationalitäten ab, haben zu 80 Prozent eine Migrationsbiografie und können daher über ihre eigenen Erfahrungen, Erlebnisse oder Gegebenheiten in ihren Heimatländern berichten. Die Schülerinnen und Schüler sollen so einen Perspektivwechsel erfahren und die Expertinnen und Experten können die Themen der Lehrkräfte und Schulbücher durch ihre eigenen Erfahrungen ergänzen. In Form von Unterrichtsmodulen oder Projekten können die Brückenbauer*innen mit den Schülerinnen und Schülern über ihre persönlichen Erfahrungen sprechen. Dabei begegnen sich alle Teilnehmenden auf Augenhöhe.

Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung haben den Kreis Düren 2023 unter anderem für das Brückenbauer*innen-Programm mit dem Nationalen Preis – Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Kategorie Bildungslandschaften (Öffnet in einem neuen Tab) ausgezeichnet.

Um das YouTube-Video sehen zu können, müssen Sie den externen Inhalt freigeben. Sie können Ihre Freigabe jederzeit in den Datenschutz-Einstellungen widerrufen.

Externe Inhalte freigeben

Weitere Informationen

  • Brückenbauer*inneneinsätze zu entwicklungspolitischen- und Nachhaltigkeitsthemen können von allen Bildungseinrichtungen im Kreis Düren in Anspruch genommen werden. 
  • Alle Anfragen und Einsätze werden über die Koordinator*innenstelle "Kommunale Entwicklungspolitik" im Amt für Schule und Bildung des Kreis Düren koordiniert und vermittelt (siehe Ansprechperson unten). Anfragen für Einsätze der Brückenbauer*innen können über das Online-Formular (Öffnet in einem neuen Tab) gestellt werden. 
  • Der Termin sollte idealerweise mindestens 3-4 Wochen vorher in Auftrag gegeben werden. 
  • Der/die Brückenbauer*in ersetzt keine pädagogisch geschulte Lehrkraft, sondern soll bestehenden Unterricht durch seine/ihre Expertise ergänzen.
  • Das Angebot ist für Bildungseinrichtungen kostenfrei.

Downloads

Kontakt

Amt für Schule und Bildung

Ansprechperson

Herr Linus Adler
Sachbearbeitung

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Some.Oner
  • Kreis Düren