Große Vorbilder werden ausgezeichnet
Die Geehrten engagieren sich uneigennützig und sind mit ihrem Verhalten zum Wohle anderer große Vorbilder. Bei der festlichen Verleihung würdigte Astrid Hohn, 1. stellvertretende Landrätin, vor den zahlreichen geladenen Gästen das Engagement der Preisträgerinnen und Preisträger.
"Sie geben das Kostbarste, was Menschen geben können: Zeit, Kraft und Mitgefühl. Ich danke von Herzen im Namen des Kreises Düren für Ihr Engagement", sagt Astrid Hohn zur Begrüßung. Die Vorschläge für die Engagierten stammten wieder aus der Bevölkerung und eine unabhängige Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Kreistagsfraktionen, wählte die Gewinnerinnen und Gewinner aus.
Als erstes wurde der indeland-Preis von Christian Rast, Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft, an den Jugendrat Inden überreicht. Dieser bringt sich aktiv in das Gemeindeleben ein und gestaltet mit Ideen und hohem Engagement die Zukunft.
Den Sonderpreis für Soziales Engagement erhielt Julia Hanek für ihren ehrenamtlichen Einsatz in der Elternvertretung. 2023 übernahm sie die Rolle der 1. Vorsitzenden des Jugendamtselternbeirats des Kreises Düren – und vertritt seither die Interessen von rund 7.800 Kita-Kindern sowie 600 Kindern in der Kindertagespflege auf Kreisebene.
Es folgten 25 weitere Einzelpreisträgerinnen oder -Preisträger, Vereine und Organisationen, die nacheinander auf die Bühne kamen und die wertschätzenden Worte, die Urkunden und das Preisgeld in Höhe von jeweils 250 Euro entgegennahmen. Ein großer Dank ging auch an die Sparkasse Düren, ohne die diese Feierstunde nicht möglich wäre. Es zeigte sich einmal mehr, wie vielseitig die Bereiche sind, für die sich die Menschen im Kreis Düren engagieren und mit Herzblut dabei sind. Hierfür zeigten die Gäste in der Festhalle viel Applaus und Wertschätzung.
Musikalisch begleitet wurde die Preisverleihung vom Sänger und Songschreiber Julian Adler am Keyboard. Das Junge Orchester Kreuzau trat zum Abschluss ebenfalls auf. Zuvor hatte dessen Vorstand einen Ehrenpreis erhalten.
Ehrenamt sucht, kann bei der Ehrenamtsbörse des Kreises Düren fündig werden: www.kreis-dueren.de/ehrenamt (Öffnet in einem neuen Tab)
Das sind die Preisträgerinnen und Preisträger
Montagsmaler
Die Rentner treffen sich seit mehr als 20 Jahren montags in Hürtgen und sorgen mit Aktionen für ein gepflegtes Erscheinungsbild des Ortes und ermöglichen so, das Dorfleben aufrecht zu erhalten. Ob Rasenmähen, Blumenpflanzen oder Renovieren und Sanieren von Einrichtungen im Dorf, die Montagsmaler packen an. Für die Zukunft liegt der Fokus auf Pflege und Instandsetzung der Spielplätze.
Geschichts– und Heimatverein Merzenich e.V.
Der Geschichts- und Heimatverein Merzenich e.V. widmet sich dem Erhalt und Vermittlung der lokalen Geschichte und Kultur und steht beispielhaft für gelebte Geschichtspflege. Durch eine Vielzahl von Aktivitäten, von der Archivpflege bis hin zu Ausstellungen und Veranstaltungen, unterhalten die Vereinsmitglieder auch den Wasserturm in Merzenich – ihr Zentrum der Vereinsarbeit.
Katholische Öffentliche Bücherei Pfarre D'horn
Die Katholische Öffentliche Bücherei der Pfarre D'horn wird seit 145 Jahren von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern betrieben. Die Literatur aus aller Welt wird insbesondere von den Kindern und Jugendlichen gerne genutzt. Sie haben damit vor Ort die Möglichkeit, sich die Bücher und Medien auszuleihen und müssen nicht den weiten Weg in die Stadt antreten.
Seniorinnen und Senioren Bürgerhaus Pier
Nach der Corona-Pandemie entstand in Pier ein Projekt gegen Vereinsamung – das Seniorenfrühstück im Bürgerhaus, das seit Frühjahr 2022 alle zwei Wochen stattfindet. Was als kleines Treffen mit 15 Personen begann, ist heute ein lebendiger Fixpunkt für 50 bis 60 Teilnehmende geworden – mit Frühstück, Gesprächen, Bastelangeboten, Vorträgen und gemeinsamen Ausflügen.
Pingsheimer Rentnerband
Seit 25 Jahren engagiert sich eine Gruppe von Seniorinnen und Senioren ehrenamtlich für ein sauberes und gepflegtes Pingsheim. Die Gruppe trifft sich regelmäßig ab der Karwoche alle zwei bis drei Wochen, um Müll wie Papierfetzen, Plastik und Zigarettenkippen zu beseitigen, Hecken zu schneiden und Unkraut zu jäten. Der Einsatz fördert nicht nur das Ortsbild, sondern auch den sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe und der Dorfgemeinschaft.
Daubenrather Heimatverein
Ziel des Vereins ist es, das Dorf zu beleben und den sozialen Zusammenhalt zu fördern – mit vielfältigen Veranstaltungen und Aktionen. Dazu zählen unter anderem das jährliche Osterfeuer, ein Grillfest, der Nikolausbesuch für Kinder, ein liebevoll organisierter St. Martinszug mit Weckmännern für die Kinder sowie viele weitere Aktivitäten. Der Verein übernimmt Verantwortung für öffentliche Orte wie den Spielplatz oder das Kriegerdenkmal.
Aktiv für Gey
Über 25 Mitglieder gestalten und pflegen mit großem Engagement Orte wie den Helmut-Rössler-Platz, den Heidegarten, den Bouleplatz und mehrere Wegkreuze. Mit kreativen Projekten wie dem Aufbau einer Wildbienenstation, der Pflanzung von Blumenwiesen mit Kindergartenkindern und der Pflege von Nistkästen vereinen sie Naturpflege und Gemeinschaft.
Georg Nau
Georg Nau ist seit über 50 Jahren aktiver Gestalter, Ausbilder, Mentor und Impulsgeber in der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Er war und ist auf allen Ebenen tätig: in Vorständen, bei der Ausbildung, in der Organisation von Wachdiensten und bei der Entwicklung neuer Angebote. Besonders hervorzuheben ist sein Wirken am Echtzer See und Blausteinsee, wo er die Wasserrettung maßgeblich aufbaute und den Indeland-Triathlon in Sachen Sicherheit mitorganisierte.
Katharina Hamboch
Katharina Hamboch engagiert sich seit fast 40 Jahren ehrenamtlich für hilfebedürftige und ältere Menschen im Kreis Düren. Ihr großes Engagement zeigt sie beispielsweise bei der Betreuung der bedürftigen Menschen und wird über die Begleitung bei Spaziergängen und Ausflügen fortgesetzt. Sie schenkt den Menschen viel Zuwendung und leistet Hilfe und Zuspruch, immer wo Bedarf besteht.
Waltraud Sittig
Waltraud Sittig ist seit fast 50 Jahren mit der Kita „Steppke“ verbunden. Sie prägte den Wandel vom ehemaligen Sonderkindergarten hin zu einem modernen, integrativen Konzept mit – fachlich versiert, empathisch und mit großem Weitblick. Noch heute begleitet sie wöchentlich Kinder im Vorschulprojekt sowie im Bereich der Psychomotorik – individuell, liebevoll und immer orientiert am Entwicklungsstand der Kinder.
Team Klamottenladen Hürtgenwald
Das Team Klamottenladen Hürtgenwald betreibt seit 2008 mit großem Engagement eine Kleiderkammer in der Gemeinde. Jedes Kleidungsstück wird geprüft, gereinigt, sortiert – mit Sorgfalt, Respekt und dem klaren Anspruch, Menschen in schwieriger Lage mit Würde zu begegnen. Neben der praktischen Hilfe – Kleidung, Haushaltswaren, Übersetzung, persönliche Begleitung – wird hier eine Atmosphäre des Willkommenseins geschaffen, das Vertrauen und Integration ermöglicht.
Dietmar Jordan
Dietmar Jordan ist ein herausragendes Beispiel für generationenübergreifendes, ehrenamtliches Engagement, das weit über die Gemeindegrenzen von Vettweiß hinausstrahlt. Seit seiner Jugend ist er in einer beeindruckenden Vielzahl von Vereinen aktiv. Besonders prägend war sein Engagement im Bereich der Jugendarbeit: Über 650 Kinder und Jugendliche begleitete er zu Ferienfreizeiten ins Summercamp Heino (NL). In Kooperation mit den Jugendämtern von Kreis und Stadt Düren entwickelte er darüber hinaus Jugendbetreuer-Schulungen.
Gerd und Kornelia Kempen
Die Eheleute Kempen engagieren sich seit Jahren mit großer Herzlichkeit und Zuverlässigkeit für die Seniorengruppe „Spätlese“ in Arnoldsweiler – ein Projekt, das weit mehr ist als nur ein wöchentlicher Treffpunkt. Sie schaffen Begegnung, Wärme und Struktur im Alltag älterer Menschen – durch regelmäßige Treffen, organisierte Gespräche, gemütliche Nachmittage und gemeinschaftliche Aktivitäten, bei denen niemand außen vor bleibt.
Düren ist bunt e.V.
Der Verein „Düren ist bunt e.V.“ ist das lebendige Gewissen einer engagierten Stadtgesellschaft – ein Zusammenschluss von Menschen, die nicht schweigen, wenn Ausgrenzung, Hass und Rassismus auftreten. Mit Demonstrationen, Faktenchecks, Kommentaren zu lokalen und weltpolitischen Ereignissen und vielfältiger Netzaktivität setzt der Verein klare Signale für Demokratie, Toleranz und Zusammenhalt – in Zeiten zunehmender Polarisierung ist das ein wichtiger Beitrag zur politischen Bildung und gesellschaftlichen Stabilisierung.
Jülicher Weltladen
Der Weltladen Jülich e.V. ist seit seiner Gründung im Jahr 2007 ein fester Bestandteil des zivilgesellschaftlichen Engagements im Kreis Düren – getragen von einer Überzeugung: fairer Handel beginnt im Kleinen, wirkt aber global. Die vollständig ehrenamtlich geführte Initiative engagiert sich für die Sichtbarkeit kleiner Produzentinnen und Produzenten in Entwicklungsländern, unterstützt diese über gerechte Handelsstrukturen und vermittelt den Jülicher Bürgerinnen und Bürgern die Bedeutung ihres Kaufverhaltens.
Inge Wergen
Inge Wergen engagiert sich seit vielen Jahren und mit hoher Verlässlichkeit im sozialen und kirchlichen Leben der Stadt Heimbach. Im Pfarreirat St. Clemens organisiert sie Einladungen, Besuche zu hohen Geburtstagen und religiösen Festen und koordiniert die Verteilung von Hilfspaketen in der Adventszeit. Seit 2021 leitet sie die Heimbachhilfe. Hier koordiniert sie Einsatzpläne, leitet eine Gruppe, organisiert Kleidungsspenden und sorgt für eine stabile soziale Infrastruktur.
Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfe im Kreis Düren
Die Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfe im Kreis Düren ist seit über 25 Jahren ein zentraler Zusammenschluss von rund 80 ehrenamtlich getragenen Selbsthilfegruppen, Organisationen und Initiativen aus dem gesundheitlichen und sozialen Bereich. Ob durch Gesamt- und Austauschtreffen, thematische Arbeitskreise oder die Mitgestaltung gesundheitspolitischer Gremien – die Arbeitsgemeinschaft schafft Verbindungen, bündelt Wissen und trägt zur stetigen Weiterentwicklung der Selbsthilfekultur in der Region bei.
Johannes Büngeler und Helmut Nolden
Johannes Büngeler und Helmut Nolden sind das Herz und die tragenden Säulen des sozialen Lebens in Leversbach – einer kleinen Voreifelgemeinde mit rund 550 Einwohnern. Mit der Gründung des Bürgervereins „Bleibergwerk e.V.“ und ihrem unermüdlichen Einsatz gelang es ihnen, das alte Schulgebäude in Abstimmung mit der Gemeinde Kreuzau zu einem lebendigen Kommunikationszentrum umzubauen. Sie sind keine Funktionäre im herkömmlichen Sinn, sondern Menschen, die anpacken, verbinden, Verantwortung übernehmen.
Pfarreirat Untermaubach
Seit rund 2010 engagieren sich fünf Frauen aus Untermaubach mit großer Verlässlichkeit für ein lebendiges Miteinander von Alt und Jung im Dorf – und das mit bewundernswerter Kontinuität, Empathie und Herzenswärme. Ihre Initiative bietet älteren Menschen echte Teilhabe: Geburtstagsbesuche ab 80 Jahren, Krankenbesuche zu Hause oder im Krankenhaus, Cafeteria-Organisation bei Festen, Frühstücke für Pilgergruppen und monatliche Kaffeenachmittage schaffen Nähe, Anerkennung und Gemeinschaft.
Erzähl-Café der ev. Gemeinde zu Düren
Das Erzähl-Café der Evangelischen Gemeinde Düren ist seit über einem Jahrzehnt ein wichtiger offener Raum für Bildung, Begegnung und gesellschaftlichen Austausch – insbesondere für ältere Menschen. Zweimal im Monat kommen viele Seniorinnen und Senioren zusammen, um aktuellen Themen zu lauschen, miteinander zu diskutieren und soziale Kontakte zu pflegen – kostenfrei und barrierearm. Ein wichtiger Beitrag für die Gesellschaft.
Franz-Josef Baur
Franz-Josef Baur ist das Herz vieler Vereine in Drove. Seit 1962 engagiert er sich im örtlichen Fußballverein JVC Columbia 03 Drove e.V., erst als aktiver Spieler, dann als Fußballobmann, Betreuer, Kirmes-Organisator und zuletzt Abteilungsleiter der Alten Herren. Parallel wirkte er viele Jahrzehnte im Tambourcorps Erika, als Sänger im Kirchenchor Cäcilia Drove und mit großer Hingabe in der St. Matthias Bruderschaft.
Rasengruppe SG Germania Binsfeld
Eine Gruppe engagierter Rentner und Pensionäre schloss sich vor mehr als zehn Jahren in der Gemeinde Nörvenich zusammen, um die Sport- und Freizeitanlage in Binsfeld in Eigenregie zu erhalten – ehrenamtlich, zuverlässig und mit einem großen Maß an Einsatz. Sie leisten damit nicht nur Instandhaltung, sondern soziale Infrastrukturpflege im besten Sinne – denn auf dem Gelände finden nicht nur Sportspiele, sondern auch Dorffeste, Pfingstzeltlager, Karnevalssitzungen und Jugendaktionen statt.
Serbian Ceylan
Nach einem prägenden Aufenthalt im Rahmen einer privaten Reise nach Uganda hat Serbian Ceylan beschlossen, sich dauerhaft für Menschen in extremer Not einzusetzen. Auf eigene Initiative und vollständig ehrenamtlich sammelt sie Spenden in ihrer Heimatgemeinde Aldenhoven und bringt diese persönlich nach Uganda. Vor Ort organisiert sie den Bau von Wasserbrunnen, kauft Grundnahrungsmittel und sorgt damit für ganz konkrete Verbesserung der Lebensverhältnisse.
Heidi Töpfer
Heidi Töpfer engagiert sich für das soziale und kirchliche Leben in Vossenack, Raffelsbrand und Simonskall. Seit vielen Jahren ist sie aktives Mitglied im Kirchenvorstand – und seit mehr als zehn Jahren übernimmt sie als stellvertretende Vorsitzende leitende Aufgaben. Sie ist zudem unter anderem als Wortgottesdienstleiterin, Lektorin und Kommunionhelferin in die Gestaltung des Gemeindelebens eingebunden. Sie gibt dem Glauben in der Gemeinde ein Gesicht und eine Stimme.
Vorstand des Jungen Orchesters Kreuzau e.V.
Das Junge Orchester Kreuzau ist ein lebendiger Klangkörper der Gemeinde – musikalisch, integrativ und generationenverbindend. Aus 35 Kindern wurden über die Jahrzehnte hinweg rund 60 aktive Musikerinnen und Musiker im Alter zwischen 13 und 67 Jahren. Damit dieser Erfolg möglich wurde, gründete der Verein 1987 die eigene Musikschule Kreuzau. Ehrenamtlich geführt vom Vereinsvorstand, organisiert die Musikschule Unterricht, Konzerte, Kooperationen mit Schulen und Kitas sowie musikalische Früherziehung.
indeland-Preis: Jugendrat Inden
Der Jugendrat Inden ist ein Beispiel dafür, wie junge Menschen aktiv ihre Gemeinde mitgestalten – mit Ideenreichtum, Einsatzfreude und einer großen Portion Verantwortungsbewusstsein. Entstanden aus einer ersten Beteiligungsinitiative Ende 2021, setzten sich viele der heutigen 17 Mitglieder bereits lange vor der ersten Wahl im Juni 2023 intensiv mit der Ausrichtung und Gestaltung des Gremiums auseinander. Sie entwickeln konkrete, kreative Ideen und setzen diese selbstständig in die Tat um.
Sonderpreise für ehrenamtliches Engagement in der Elternvertretung: Julia Hanek
Julia Hanek engagiert sich mit Klarheit, Ausdauer und Empathie für die Interessen der jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft – und für die Menschen, die sie auf ihrem Weg begleiten: ihre Eltern. Ihr ehrenamtliches Engagement begann 2020 im Elternbeirat des Johanneskindergartens Wichtelburg in Aldenhoven-Siersdorf. 2023 übernahm sie die Rolle der 1. Vorsitzenden des Jugendamtselternbeirats des Kreises Düren – und vertritt seither die Interessen von rund 7.800 Kita-Kindern sowie 600 Kindern in der Kindertagespflege auf Kreisebene. Julia Hanek steht für eine neue Generation des Elternengagements: klug, verbindlich und strukturell wirksam.