Inhalt anspringen

Kreis Düren

Mit Wasserstoff in Richtung Zukunft

Im Kreis Düren hat Wasserstoff eine große Bedeutung, denn Wasserstoff ist die Zukunft. Der Kreis geht daher als Vorbildregion voran und möchte perspektivisch seinen eigenen Wasserstoff produzieren. Wasserstoffbetriebene Autos fahren bereits auf unseren Straßen.

Moderne Technologie für unsere Umwelt

Der Kreis Düren setzt seit Langem auf Wasserstoff (H2) als umweltschonende Antriebsform. Bereits vor einem Jahr wurden die beiden ersten Wasserstoffautos in den Fuhrpark des Kreises aufgenommen, eine Wasserstofftankstelle ist in Planung. Auch Züge und Busse sollen in Zukunft mit Wasserstoff betrieben werden. Damit möchte der Kreis zukunftsfähig und vor allem umweltschonend agieren.

 Das zeigt er auch: Am 18. und 19. August richtet der Kreis Düren eine Wasserstoff-Messe in Jülich aus.

Im März 2020 sind die ersten beiden Wasserstoffautos vorgestellt worden. Durch den Kreis Düren fahren seither ein Mercedes GLC F-Cell sowie ein Toyota Mirai. 

Im März 2020 stellt der Kreis Düren erstmals Wasserstoffautos vor.

Nur rund drei Wochen zuvor fuhr probeweise der erste Wasserstoffzug der französischen Firma Alstom durch den Kreis, genauer: testweise von Düren in Richtung Jülich und Obermaubach. Burkhard Reuter, Alstom-Geschäftsführer, betonte, dass gerade die Eifel mit ihrer einladenden Natur für Wasserstoffzüge prädestiniert sei. Bei den Fahrten entstünden keine Emissionen. 

Der Kreis Düren möchte sich mit diesen innovativen Fahrzeugen als Wasserstoffregion aufstellen. Er selbst hat fünf Wasserstoffbusse angeschafft. Die erste H2-Tankstelle ist genehmigt und wird vom Bund mit 1,3 Millionen Euro gefördert und geht bald in Betrieb. Außerdem wird der Kreis ein Wasserstoff-Informationszentrum einrichten, um vor allem für ein größeres Bewusstsein für diese ressourcenschonende Technik zu werben. Wasserstoff spielt schließlich nicht nur bei der Mobilität eine zentrale Rolle, sondern kann zum Beispiel auch beim Heizen als Energieträger verwendet werden.

Großer Medienrummel bei der Präsentation des ersten Wasserstoffzuges: Landrat Wolfgang Spelthahn (3. v. l.) mit NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst, Alstom-Geschäftsführer Burkhard Reuter und dem Landtagsabgeordneten Dr. Ralf Nolten (v. l.).

Weiter wird es im Rahmen einer Wasserstoff-Werkstatt Veranstaltungsformate zum Thema geben. Ebenfalls sollen zwei Wasserstoffzüge angeschafft werden, die im Netz der Rurtalbahn fahren werden. 

 All diese Themen werden Interessierten bei der Wasserstoffmesse am 18. und 19. August 2023 in der Muschel im Brückenkopf-Park Jülich präsentiert. (Öffnet in einem neuen Tab)

Weitere Infos

Aktuelles

Kontakt

Das Kompetenzteam Wasserstoff v.l.n.r.: Marius Richter, Heike Rieger, Tobias Wolff, Eric Floren, Walter Weinberger, Frank Burkard, Anne Schüssler [Foto: © Jessica Su-Youn Hucken]

Download

Hinweis: Das pdf-Dokument ist nicht barrierefrei. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an die unten aufgeführten Kontaktpersonen.
Dokument erstellt durch: © geno kom Werbeagentur GmbH

Kontakt

Klimaschutz und Mobilität

Projektleitung

Frau Anne Schüssler
Abteilungsleitung

Ansprechpartner

Herr Frank Burkard
Sachbearbeitung

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • © Kreis Düren
  • © Kreis Düren
  • © Kreis Düren
  • Kreis Düren
  • Kreis Düren
  • Kreis Düren
  • Kreis Düren
  • FORSCHUNGSZENTRUM JÜLICH/RALF UWE LIMBACH
  • COPYRIGHT: BPA/STEFFEN KUGLER
  • ©Alexander Limbach - stock.adobe.com
  • F+S Solar
  • Babor
  • Kreis Düren
  • ©SmirkDingo - stock.adobe.com
  • © JESSICA SU-YOUN HUCKEN