Inhalt anspringen

Kreis Düren

Für eine Ansicht der Seite in Einfacher Sprache, bitte den Button klicken.

Große Ähnlichkeiten zwischen den Ländern der Euregio Maas-Rhein

Zwischenergebnisse zu den Auswirkungen von COVID-19 auf die Grenzregion

Eine Studie über die Auswirkungen von COVID-19 in der Euregio Maas-Rhein (EMR), die von den Gesundheitsämtern und anderen Gesundheitsinstitutionen in der Euregio in grenzüberschreitender Zusammenarbeit durchgeführt wurde, zeigt, dass etwa 60 bis 80 Prozent der Einwohner*innen in der Euregio Maas-Rhein die Corona-Maßnahmen gut befolgten und sie als einfach und nützlich empfanden. Die Mobilitätsregelungen  wurden von den Bewohner*innen der Grenzregion als einschränkend empfunden; sie waren weniger bereit, die Grenze für einen kurzen Besuch zu überschreiten. Zurück zur Normalität" war der am häufigsten genannte Grund für eine Corona-Impfung. 

Forschung

Die Erhebung besteht aus zwei Runden. Die Einladungen für die erste Runde wurden im April/Mai 2021 verschickt, die Einladungen für die zweite Runde Ende September/Anfang Oktober 2021. Die Untersuchung besteht aus der Entnahme von Blutproben durch einen Fingerstich, womit Corona-Antikörper gemessen werden, und dem Ausfüllen eines Fragebogens. In der ersten Runde nahmen 4766 eingeladene Personen Blutproben und füllten den Fragebogen aus. Dies lieferte Informationen über die ersten 16 Monate der Corona-Pandemie in der Grenzregion. Mehr dazu im Anhang "Auswirkungen von COVID-19 auf die Euroregion Maas-Rhein". Dieses Merkblatt enthält Informationen zu den Fragebogendaten der ersten Runde. Die ersten Gesamtergebnisse der Laboruntersuchung, der Umfrage und der Ergebnisse der Bürgergipfel, werden auf der euPrevent-Konferenz COVID-19 am 16. Dezember vorgestellt.

Corona-Maßnahmen pro Grenzregion

Während wir zu Zeiten der Corona-Pandemie mit denselben Problemen konfrontiert waren, gingen die Länder der Euregio Maas-Rhein anders damit um. Bekannte Maßnahmen, die in allen drei Ländern durchgeführt wurden oder werden, sind 

  • einen Abstand von eineinhalb Metern einhalten
  • Begrenzung der Gruppengröße
  • Verringerung der Reisetätigkeit
  • Tragen eines Mundschutzes. 

Maßnahmen gut befolgt

Die überwiegende Mehrheit (60-80 %) der Teilnehmer*innen in Belgien, Deutschland und den Niederlanden gab an, dass sie diese Maßnahmen in den zwei Monaten vor dem Ausfüllen des Fragebogens gut befolgt hatten und dass sie die Maßnahmen einfach und nützlich fanden. 

"Es ist auffällig, dass die Teilnehmer*innen in Deutschland die Maßnahmen am nützlichsten fanden und sich auch am besten daran hielten", so Forschungsleiter Prof. Dr. Christian Hoebe, Professor für Infektionskontrolle am GGD Zuid Limburg und Maastricht UMC+. Die Einhaltung eines Abstands von eineinhalb Metern wurde von den EMR-Bewohner*innen als am nützlichsten angesehen. Darüber hinaus  fanden es aber einfacher, einen Mundschutz zu tragen, als einen Abstand von anderthalb Metern einzuhalten, die Größe der Gruppe zu begrenzen oder die Reisetätigkeit zu verringern.

Mobilität im Ausland

Etwa die Hälfte der Teilnehmer*innen hat Familie, Freunde oder Bekannte jenseits der Grenze. "Diese Verbindungen in die  Nachbarländer sind für Bewohner*innen des Grenzgebiets der Euregio Maas-Rhein eine bekannte Tatsache, sagt Stefaan Demarest, Projektleiter für Gesundheitsforschung bei Sciensano. Infolge der Corona-Pandemie hat sich die Häufigkeit der Besuche verändert. Einwohner*innen der EMR haben seltener Familie, Freunde oder Bekannte besucht und sind seltener für kurze Besuche über die Grenze gefahren, z. B. zum Einkaufen oder um ein Restaurant aufzusuchen. Mehr als die Hälfte (62 %-68 %) der Teilnehmer*innen mit Familie jenseits der Grenze empfanden die Corona-Maßnahmen als (sehr) einschränkend für ihre Mobilität. 

Auch hier fällt auf, dass die wahrgenommenen Mobilitätseinschränkungen in den beiden drei Ländern weitgehend identisch sind. Die eingeschränkte Mobilität wurde auch bei den Bürgergipfeln, die in den drei Ländern organisiert wurden, bestätigt. Bei diesen Bürgergipfeln wurde die Stimme der Einwohner*innen einbezogen, um einen Einblick in ihre Erfahrungen mit COVID-19 zu gewinnen. 

Gründe für die Impfung

"Jeder möchte wieder zur Normalität zurückkehren. So verwundert es nicht, dass dies der am häufigsten genannte Grund für eine Corona-Impfung ist", sagt PD Dr. med. Norbert Schnitzler, Leiter des Gesundheitsamtes des Kreises Düren. Die folgenden Gründe sind:

  • Schutz der Familie 
  • die Prävention von Krankheiten.

Auch hier fällt auf, dass die drei wichtigsten Gründe für eine Impfung in allen drei Ländern gleich sind.  

Nur 3 % der Teilnehmer*innen gaben an, dass sie sich nicht impfen lassen wollten. 

Die am häufigsten genannten Gründe, sich nicht gegen das Coronavirus impfen zu lassen, waren: 

  • Bedenken wegen der möglichen Nebenwirkungen des Impfstoffs
  • Einschätzung einer möglichen Corona-Infektion als harmlos
  • Die Meinung, dass Impfungen nicht richtig funktionieren. 

Vorbild für die Grenzregion

Unter den Teilnehmer*innen gab es auch eine Reihe von Zweifler*innen (9 %). Das Ausbleiben oder Auftreten schwerwiegender Nebenwirkungen nach langfristiger Anwendung von Corona-Impfungen wurde als wichtigstes Kriterium bei der Entscheidung für oder gegen eine Impfung genannt. 

Partner

Diese Studie wird durchgeführt von GGD Zuid Limburg, Stichting euPrevent, Maastricht UMC+, Gesundheitsamt des Kreises Düren, Gesundheitsamt des Kreises Heinsberg, Gesundheitsamt der StädteRegion Aachen, Sciensano und Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens. Das Projekt wird durch das Interreg EMR-Programm gefördert. "Internationale Zusammenarbeit und Wissenstransfer sind eine wichtige Grundlage für die Untersuchung der Auswirkungen von einer Pandemie wie COVID-19 in komplexen Grenzregionen wie der Euregio Maas-Rhein. Die Ergebnisse dieser Studie können als Vorbild für andere Grenzregionen in der EU oder sogar darüber hinaus dienen", sagt Brigitte van der Zanden, Direktorin der Stiftung euPrevent.  

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • ©peterschreiber.media - stock.adobe.com