Atemberaubende Virtuosität und intensiver Ausdruck
Denn das Trio startete mit Klassik und zeitgenössischer Musik und entgleiste dann über Tango Nuevo in die Weltmusik. Damit begann eine musikalische Weltreise, bei der es darum ging, alles mitzunehmen, was man auf dem Weg trifft: Klezmer, Weltmusik aus dem Balkan, Lateinamerika, Frankreich, Russland, Deutschland, Griechenland, China, Ägypten und anderes traf dann auf Klassik, Jazz und Filmmusik. Die Musiker geben ihrem Stil den treffenden Begriff Kammerweltmusik, den der Klarinettist David Orlowsky eingeführt hat. Weltmusik mit kammermusikalischem Anspruch. Weltmusik auf der Spitze der Professionalität, die es schafft, die regionalen Grenzen zu überspringen und sich in der der klassischen Musik zugetanen Gesellschaft beweist. Das Ensemble verbindet atemberaubende Virtuosität mit intensivem Ausdruck über eine große Spannweite von fetzig-frech über lyrisch-träumerisch bis zu tiefer Melancholie. Timofey Sattarov, der Komponist und Akkordeonist des Trios sagt, dass Jazz und Weltmusik nicht weniger Klassik sind als zeitgenössische Musik, wenn sie
das Publikum zum tiefsinnigen und aufmerksamen Zuhören verleiten. Das Gleiche gilt aber auch umgekehrt.
Klassik jazzt, wenn man dabei den Herzschlag und die Spannung zwischen den Intervallen erlebbar macht. „Musik“ ergibt sich nicht durch Grenzen, sondern durch Kontraste, mit denen man arbeiten kann, oder, besser gesagt, mit denen man arbeiten muss, wenn es darum geht, die Musik dem Herz und dem Ohr zu verschreiben. „Musik fährt ihre Wege mit den Menschen, die Sie tragen. Man muss einfach mitkommen“ – fügt der Saxophonist Andrey Lakisov hinzu. Die beiden russischsprachigen Musiker verbindet die Leidenschaft, die sie aus ihrer Heimat nach Deutschland mitgebracht haben. Sie haben sich in Deutschland während des Studiums an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin kennengelernt. „Wenn man uns beide als Kopf und Herz der Band sehen mag, so ist der Berliner Kontrabassist Bernd Gesell unser Boden unter den Füßen“, sagen die
beiden Musiker. Laccasax changiert ohne Bruchstellen zwischen ernst Getragenem und lebenslustiger Unterhaltung, zwischen folkloristischer Einfachheit und Komplexität, zwischen Tiefsinn und ansteckender Leichtigkeit.
VERANSTALTUNGSADRESSE: Burgenmuseum Nideggen, Kirchgasse 10, 52385 Nideggen
Informationen und Reservierungen gibt es im Burgenmuseum Nideggen, Telefon: 02427/6340 oder per E-Mail unter: burgenmuseumkreis-duerende
Preis: 20 € und 15 € ermäßigt