Ein partizipativer Prozess bietet verschiedenen Zielgruppen im Kreis Düren die Chance auf aktive politische und gesellschaftliche Teilhabe sowie zur Mitgestaltung. Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen meint, dass auch sie das Recht und die Fähigkeit zur Teilhabe am demokratischen Prozess haben. Dies umfasst alle gesellschaftlichen Felder und Fragen, die Kinder und Jugendliche betreffen. Das Lernen von Demokratie ist ein Bildungsprozess. Dafür notwendige Kompetenzen können aber kaum theoretisch vermittelt werden, sondern müssen von den jungen Menschen immer wieder selbst erfahren werden. Ein geeignetes Mittel hierfür stellt die Einrichtung repräsentativer oder parlamentarischer Formen der Beteiligung, wie z.B. Jugendparlamente, dar.
Die Kreisverwaltung Düren hat sich auf den Weg gemacht, ein Jugendparlament für den Kreis Düren aufzubauen, um den jungen Menschen so eine Möglichkeit der Beteiligung und Mitbestimmung zu bieten. Im Laufe des Jahres 2024 haben drei Beteiligungsworkshops mit Jugendlichen und Vertreter*innen der Verwaltung, Politik und freien Träger sowie weiteren Stakeholdern stattgefunden, um Bedarfe zu ermitteln und die Rahmenbedingungen festzulegen. Begleitet wurde dieser Prozess vom Institut für Jugendhilfe und Kommunalberatung e.V. Die Finanzierung erfolgte durch das Projekt „Zukunftswerkstatt Kommunen – Attraktiv im Wandel“ (ZWK) des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Die Dokumentationen zu den jeweiligen Workshops finden Sie hier:
„Du bist gefragt! Misch mit! Junge Ideen für den Kreis Düren!“
„Junge Ideen für den Kreis Düren – Wege zu einer erfolgreichen und nachhaltigen Jugendpartizipation im Kreis Düren“
„Misch mit! Junge Ideen für den Kreis Düren - nur gemeinsam klappt’s!“
Das Konzept zur Gründung des Kreisjugendparlaments finden Sie hier:
Alle Infos und Rahmenbedingungen zum Kreisjugendparlament finden Sie hier:
- Ort
- Zeiten
- Kontakt
- Ort
- Zeiten
- Kontakt