Inhalt anspringen

Kreis Düren

Für eine Ansicht der Seite in Einfacher Sprache, bitte den Button klicken.

Gesundheit und Hitze-Tipps für das richtige Verhalten

Hitzeschutz: Wann wird Hitze gefährlich und wie kann man sich schützen?

In Zeiten steigender Temperaturen ist es wichtig zu wissen, ab wann Hitze gefährlich wird. Gefährlich wird es, wenn die Temperaturen tagsüber 30 °C oder mehr erreichen und nachts nicht unter 20 °C fallen. Besonders bei längeren Hitzewellen, die mehrere Tage andauern, steigt das Risiko für gesundheitliche Probleme.

Alarmzeichen bei Hitzeerkrankungen:

  • Starke Kopfschmerzen
  • Trockene, heiße Haut
  • Plötzliche Verwirrtheit
  • Körpertemperatur über 40 °C
  • Wiederholtes, heftiges Erbrechen
  • Bewusstlosigkeit

Wenn Sie bei jemandem diese Symptome bemerken, sollten Sie sofort handeln:

  1. Bei ansprechbarer Person: Wasser anbieten.
  2. Bei Verdacht auf einen Notfall: Notruf 112 wählen!
  3. Person an einen kühlen, schattigen Ort bringen.
  4. Den Körper kühlen, z. B. mit feuchten Tüchern auf Stirn, Nacken, Arme und Beine.
     

So schützt Sie sich vor großer Hitze:

  • Meiden Sie die Sonne, bleiben im Schatten und gehen nur in den kühleren Morgen- oder Abendstunden nach draußen.
  • Lassen Sie niemanden im Auto zurück.
  • Reduzieren Sie körperliche Anstrengungen.
  • Tragen Sie leichte, helle Kleidung.
  • Duschen Sie mit kühlem Wasser und legen feuchte Tücher auf Nacken, Gelenke oder Achseln.
  • Lüften Sie morgens und abends mit Durchzug, schließen Fensterläden und Rollos, um die Hitze draußen zu halten.
  • Messen Sie die Temperatur in Ihrer Wohnung und halten sich in den kühlsten Räumen auf.
  • Trinken Sie viel Wasser und essen wasserhaltiges Obst und Gemüse. Verzichten Sie auf Alkohol, Kaffee und Softdrinks.

Schutz vor UV-Strahlen:

  • Creme mit hohem Lichtschutzfaktor (mindestens LSF 30+)
  • Tragen Sie Hüte mit breiter Krempe und lange, luftige Kleidung
  • Nutzen Sie eine Sonnenbrille mit UV-Schutz
     

Besondere Vorsicht bei Medikamenten:

  • Hitze kann die Wirkung von Arzneimitteln beeinflussen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ärztin über mögliche Anpassungen.
  • Lesen Sie die Hinweise im Beipackzettel zur Aufbewahrung.
     

Wer ist besonders gefährdet?

  • Pflegebedürftige, chronisch Kranke, ältere Menschen, Schwangere, Säuglinge und Kleinkinder
  • Menschen, die draußen arbeiten oder Sport treiben
  • Obdachlose Menschen
     

Indem wir diese Tipps befolgen, können wir uns und andere vor den Gefahren der Hitze schützen und gesund durch heiße Tage kommen!

 

Weitere Infos unter:

https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3108 (Öffnet in einem neuen Tab)

https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/Flyer/flyer_hitze-vorsorge-und-selbsthilfe.pdf?__blob=publicationFile&v=5 (Öffnet in einem neuen Tab)

 

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • stock.adobe.com Daniel Ernst